Funktionen an der Hochschule / Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien:
Leiter der Abteilung für Sologesang und musikdramatische Darstellung der
Musikhochschule Wien: 1980 - 1986, 1990 - 1994
Abteilungsleiter-Stellvertreter: 1998 - 2002
Leiter der Studienkommission: 1984 - 1986
Leiter des Institutes für Kulturmanagement: 1984 - 1986
Leiter des Institutes für Atem- und Stimmerziehung: 1993 - 1996
Initiator und Leiter der gesangspädagogischen Symposien der österr. Musikhochschulen
(Schielleiten 1978, Bad Ischl: 1979, 1981, 1983, 1985, 1987, 1996)
Baubeauftragter der Hochschule für Adaptierung des Winkeltraktes in Penzing sowie des
Neubaues der Studiobühne: 1978 - 1992
Veranstaltungsbeauftragter des Gesamtkollegiums: 1994 - 1996
Studienvizedekan: März - Oktober 2002
Mitglied des Gründungskonvents: 2002
Leiter des Instituts für Gesang und Musiktheater: Oktober 2002 - Februar 2008
Andere Funktionen:
Seit 1988 Präsident der Internationalen Hugo Wolf-Gesellschaft Wien
Vizepräsident des Musikwissenschaftlichen Verlages Wien
Seit 1991 Editionsleiter der kritischen Gesamtausgabe der Werke Hugo Wolf
Vorträge bei Symposien:
Schielleiten (1978), München (1981, 1982), Bad Ischl (1985), Straßburg (1987),
Breslau (1988), Ljublana (1990), Stuttgart (1990), Wiesbaden (1992), Posen (1992),
Salzburg (1995), Slovenj Gradec (1996), Stuttgart, (Mai 1996), Salzburg (1996),
Stuttgart (September 1996), Slovenj Gradec (März 2000),
Wien: Kalbeck Symposion (Mai 2000)
München-Freising: Wer war Hugo Wolf? (20. März 2003)
Dublin: Wer war Hugo Wolf (englisch) (7. September 2003)
Graz: Die Edition von Hugo Wolfs "Der Corregidor" im Rahmen der
kritischen Gesamtausgabe (3.-5. November 2003)
Slovenj Gradec: Die Hugo Wolf-Gesamtausgabe (5.-6. November 2003)
Wien: Institut: Zur Interpretation von Hugo Wolfs Gesängen (9. November 2003)
Detmold: Wer war Hugo Wolf (13. November 2003)
Como: Hugo Wolf und seine Poesie (15.-16. November 2003)
Ottawa: The publication of Hufo Wolf's Corregidor within the complete critical
edition (22.-28.11 2003)
Wien, Stadtinitiative: Wer war Hugo Wolf (17. März 2004)
Como: Beethovens letzte Streichquartette und das 20. Jahrhundert (24.9.2004)
Stuttgart: Hugo Wolf - Zwischen Mythos und Realität (27. - 28. April 2012)
Juror bei Wettbewerben:
Acquasparta (1983), Leoben (1983), Wien (1984, 1985), Nowy Soncz (1993, 2001),
Stuttgart (1988, 1990, 1994), Duszniki Zdroi (1996), Graz (1997), Wien (1997-2000)
Interpretationskurse: Deutsches Lied
1983: Musikhochschule Krakow
1985, 1987: Acquasparta (Italien)
1988: Musikhochschule Breslau
1989: Rybna (Polen), Musikhochschule Dresden
1991: Karpacz (Polen)
1992: Musikhochschule Posen
1994: Duszniki Zrdoi (Polen), Musikhochschule Warschau, Musikgymnasium Laibach
1995: Musikhochschule Laibach
1997: Musikhochschule Posen
1999: Xinghai-Conservatory Guangzhou (12.-24. September)
2000: Duszniki Zdroy (5.-13. Februar)
2002: Mai, Nanjing, Beijing
2003: Sommerakademie - Baden (16.-30)
2004: 14.-28.5: Chengdu, Beijing
2004: Sommerakademie Baden 14.-29.8.
2004: 12.-20. 11: Südkorea, Gwangju
2005-2007: August: Sommerakademie Reichenau
2008: 10.-24. August: Sommerakademie Reichenau
2008: 17.-22. November: Erasmus: Meisterklasse in Vilnius, Litauen
2009: 10.-24. August: Sommerakademie Reichenau
2009: 16.-21. November: Erasmus: Meisterklasse in Vilnius, Litauen